Care.com Europe GmbH (im Folgenden „Betreut.de“) ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten und über den Zugriff und die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät bei der Nutzung unserer Website (www.betreut.de). Sie gilt für Besucher auf www.betreut.de sowie für alle verbundenen Websites und mobilen Anwendungen (die „Site“).
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen konkret Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse. Eine natürliche Person gilt als identifizierbar, wenn sie entweder mittelbar oder unmittelbar identifiziert werden kann.
Betreut.de sorgt durch verschiedene Maßnahmen für den Schutz der uns anvertrauten personenbezogenen Daten. So arbeiten wir beispielsweise mit einem differenzierten System von Zugriffsberechtigungen und technischen Schutzmaßnahmen wie SSL/TLS-Verschlüsselung und kaskadierenden Firewalls.
Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
Care.com Europe GmbH,Wenn Sie Fragen dazu haben, wie Betreut.de mit Ihren personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unseren Produkten/Dienstleistungen oder der Nutzung unserer Website umgeht, können Sie sich jederzeit auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Der Datenschutzbeauftragte kann über die vorstehende Postanschrift oder per E-Mail unter datenschutz@betreut.de (Stichwort: „z.Hd. Datenschutzbeauftragter“) kontaktiert werden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Nutzung dieser E-Mail-Adresse die Inhalte nicht ausschließlich von unserem Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden. Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten Sie daher zunächst über diese E-Mail-Adresse um direkte Kontaktaufnahme.
Betreut.de wird bei der Erbringung seiner Leistungen alle anwendbaren Datenschutzgesetze einhalten, so insbesondere die Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)) sowie spezifische nationale Gesetze, welche Regelungen zum Datenschutz beinhalten.
Bei jeder Nutzung unserer Website verarbeiten wir Verbindungsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese Verbindungsdaten umfassen die sog. HTTP-Header-Informationen, einschließlich des User-Agents, und beinhalten insbesondere:
Die in diesem Abschnitt beschriebene Verarbeitung ist unbedingt erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsbereitschaft und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten sowie um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Die Verbindungsdaten werden zudem zu den zuvor beschriebenen Zwecken zeitweise und inhaltlich auf das Nötigste beschränkt in internen Logfiles gespeichert, um etwa im Falle von wiederholten oder in krimineller Absicht erfolgenden Aufrufen, die die Stabilität und Sicherheit unserer Website gefährden, die Ursache hierfür zu finden und dagegen vorzugehen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern der Seitenaufruf im Zuge der Anbahnung oder der Durchführung eines Vertrages geschieht, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, begründet auf unserem berechtigten Interesse an der Ermöglichung des Websiteaufrufes sowie der dauerhaften Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme. Bei der automatischen Übermittlung der Verbindungsdaten und den daraus entwickelten Logfiles handelt es sich jedoch nicht um einen Zugriff auf die Informationen im Endgerät im Sinne der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer.
Logfiles werden bis zu 365 Tage aufbewahrt, um bei Cyber-Angriffen (z.B. Bruteforce-Angriffe) weitere Attacken von dieser IP-Adresse zu erkennen und zu verhindern, die Stabilität der Systeme und Sicherheit der Plattformnutzer zu gewährleisten und/oder im Wege der Strafverfolgung gegen die Angreifenden vorzugehen.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten. Hierzu gehören das Kontaktformular und die telefonische Kontaktaufnahme . In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen.
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertrags benötigt werden, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, dass Sie mit uns Kontakt aufnehmen und wir Ihre Anfrage beantworten können. Wenn Sie kein Bestandskunde sind, senden wir Ihnen werbliche E-Mails auch nur auf Basis Ihrer Einwilligung.
Die bei der Kontaktaufnahme von uns erhobenen Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage automatisch gelöscht , es sei denn, wir benötigen Ihre Anfrage noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten (vgl. Ziffer 10 „Speicherdauer“).
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einem Konto für unseren Login-Bereich zu registrieren, um den vollen Funktionsumfang unserer Website nutzen zu können. Die von Ihnen verpflichtend anzugebenen Daten haben wir durch eine Kennzeichnung als Pflichtfelder hervorgehoben. Ohne diese Daten ist eine Registrierung nicht möglich.
Bei Ihrer Registrierung bitten wir Sie konkret um Angabe Ihres Nachnamens, Vornamens, ihrer Postleitzahl sowie Ihres Wohnortes und Ihrer E-Mail-Adresse.
Wenn Sie an Betreuungsleistungen interessiert sind und ein Tätigkeitsprofil erstellen, können Sie außerdem zusätzliche Informationen eingeben wie Art der gewünschten Betreuung (z. B. Tutor Seniorenbetreuung etc.), Tätigkeitsbeschreibung, Name und Geburtsdatum Ihres Kindes, Ihre Telefonnummer sowie ein Foto. Diese Daten werden von Ihnen direkt eingegeben. Speziell für die verschiedenen Betreuungsleistungen unter Meine Jobs verarbeitete Daten können von Ihnen angesehen werden.
Wenn Sie eine gebührenpflichtige Leistung in Anspruch nehmen möchten, werden zur Verarbeitung des Kaufs auch Zahlungsdaten erhoben.
Wenn Sie Betreuungsleistungen anbieten, bitten wir Sie außerdem um Angabe Ihres Geschlechts sowie Ihres Geburtsdatums. Darüber hinaus werden ggf. weitere Daten erhoben. Beispielsweise die Art der angebotenen Betreuung (wie Tutor Seniorenbetreuung etc.), eine Beschreibung Ihrer Person, Stundensatz, Erfahrung, besondere Qualifikationen (z. B. Führerschein, Sprachkenntnisse), Foto und Referenzen (optional). Diese Daten werden von Ihnen direkt eingegeben. Speziell für die verschiedenen Betreuungsleistungen unter der Rubrik Meine Profile verarbeitete Daten können von Ihnen angesehen werden.
Darüber hinaus bitten wir gewerbliche/geschäftliche Nutzer um eine ungefähre Angabe zur Größe ihres Unternehmens, ihren Firmennamen sowie ihre Geschäftsadresse.
Andere Nutzer können Teile Ihres Profils sehen. Dadurch erhöhen sich die Chancen, dass Sie eine Stelle oder eine geeignete Betreuungskraft finden. Konkret sind folgende Informationen für andere Nutzer der Site sichtbar: Vorname, Foto (sofern hochgeladen), Alter und – aus Datenschutzgründen – lediglich der Anfangsbuchstabe Ihres Nachnamens. Auch von Ihnen oder über Sie abgegebene Rezensionen sind auf der Site sichtbar. Diese Rezensionen können auch über unsere(n) Newsletter (siehe Abschnitt 9 unten) verteilt werden, damit Sie mehr Chancen haben, eine Stelle zu finden, oder um Betreuungskräfte an Interessenten zu vermitteln.
Darüber hinaus ist der Inhalt der von Ihnen eingestellten Stellenprofile und -anzeigen auf den relevanten Seiten der Site sichtbar. Sie haben demnach entscheidenden Einfluss darauf, wie viele Informationen Sie über sich selbst preisgeben möchten. Durch die Bereitstellung relevanter und zweckmäßiger Informationen steigen Ihre Chancen, die richtige Stelle oder Betreuungskraft zu finden. Wir behalten uns aus Datenschutzgründen das Recht vor, sensible Informationen aus Profilen und Werbeanzeigen nach Ziffer 3 unserer Nutzungsbedingungen zu löschen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der für die Registrierung notwendigen Daten (Pflichtfelder) ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für alle übrigen Daten ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen die Individualisierung, Anpassung und Änderung Ihres Kontos zu ermöglichen, oder Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie uns diese gegeben haben.
Nutzerkonten dienen zur Speicherung von Informationen, damit Stellen einfacher angezeigt und Betreuungsleistungen einfacher bereitgestellt werden können. Unvollständige Konten werden nach 90 Tagen der Inaktivität gelöscht. Im Zusammenhang mit geschlossenen Nutzerkonten erhobene Daten werden von uns spätestens ein Jahr nach Schließung Ihres Kontos gemäß unseren Nutzungsbedingungen bzw. auch früher gelöscht, wenn Sie uns dazu auffordern. In manchen Fällen können Daten länger aufbewahrt werden, beispielsweise aus vertragstechnischen Gründen oder wenn eine andere Rechtsgrundlage vorliegt oder dies gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. aus steuerlichen oder anderen rechtlichen Gründen).
Wenn Sie die Site über den Browser eines Mobilgeräts aufrufen, steht Ihnen generell die gleiche Erfahrung zur Verfügung, wie wenn Sie den betreffenden Inhalt über ein stationäres Gerät aufrufen würden. Es werden somit dieselben personenbezogenen Daten verarbeitet.
Nutzer, die sich bei uns anmelden, können ihre personenbezogenen Daten freiwillig überprüfen lassen. Dazu, und um das Siegel „Verifiziert“ auf unserer Site zu erhalten, können registrierte Nutzer ihre E-Mail-Adresse validieren lassen . Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO, begründet auf dem berechtigten Interesse von Betreut.de am Aufbau einer vertrauenswürdigen Plattform.
Wenn Sie an einer unserer Umfragen teilnehmen, verwenden wir die von Ihnen bereitgestellten Daten zur Markt- und Meinungsforschung und um unseren Service zu verbessern. Generell verwenden wir solche Daten in anonymisierter Form zu internen Zwecken. Sofern Umfragen in bestimmten Fällen nicht anonym ausgewertet werden, werden die personenbezogenen Daten ausschließlich mit Ihrer Einwilligung erhoben. Die DSGVO gilt nicht für anonyme Umfragen. Sollten unter bestimmten Umständen doch personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Teilnahme an der Umfrage die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Den Versand der Umfragen stützen wir auf Ihre Einwilligung, sofern Sie uns diese erteilt haben, und im Übrigen auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO , beruhend auf unserem berechtigten Interesse unsere Services bedarfsgerecht zu gestalten und kontinuierlich zu verbessern. Die Angabe von Daten im Rahmen von Umfragen ist freiwillig und für die Nutzung der Site nicht erforderlich. Teilweise werden auf der Website über den Dienst Hotjar auch Umfrage-Widgets eingebunden (bzgl. Hotjar siehe Absatz 4.4.3). Im Rahmen der Umfrage-Widgets werden auch Cookies gesetzt, um insbesondere sicherzustellen, dass das Widget nach einer Schließung, Minimierung oder bei einer bereits erfolgten Teilnahme an der Umfrage nicht erneut angezeigt wird.
Sie können der Zusendung einer Zufriedenheitsumfrage sowie der werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit mittels eines entsprechenden Links in den E-Mails oder durch Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten (z. B. per E-Mail oder Brief) widersprechen bzw. mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Sie haben die Möglichkeit, an unseren Gewinnspielen teilzunehmen. Im Rahmen von Gewinnspielen verwenden wir Ihre Daten zum Zweck der Durchführung des Gewinnspiels, der Gewinnerermittlung und der Gewinnbenachrichtigung. Detaillierte Hinweise finden Sie ggf. in den Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist der Gewinnspielvertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Datenverarbeitungen für andere oder weitergehende Zwecke, insbesondere für Werbung, erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Den Versand des Angebots zur Teilnahme am Gewinnspiel stützen wir auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie uns diese erteilt haben, und im Übrigen auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse, Gewinnspiele anzubieten und unsere Kundenbindung zu stärken.
Sie können der Zusendung eines Angebots zur Teilnahme an Gewinnspielen sowie der werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit mittels eines entsprechenden Links in den E-Mails oder durch Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten (z.B. per E-Mail oder Brief) widersprechen bzw. mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Sie haben die Möglichkeit, unseren Newsletter zu bestellen und von Betreut.de regelmäßig Informationen über unsere Leistungen und Sonderrabatte (Neues zu unseren Leistungen und Angeboten) sowie über die Produkte und Leistungen unserer Kooperationspartner (Partnerprodukte und -leistungen) zu erhalten.
Für die Bestellung unserer Newsletter verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen erst dann Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie in unserer Benachrichtigungs-E-Mail durch das Anklicken eines Links bestätigen, dass Sie Inhaber/in der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung und die zur Anmeldung eingesetzte IP-Adresse so lange, bis Sie die Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient allein dem Zweck, Ihnen die Newsletter senden und Ihre Anmeldung nachweisen zu können.
Für den Versand unseres Newsletters verwenden wir Iterable, einen von Iterable, Inc., 360 3rd Street, Suite 675, San Francisco, CA 94107, USA („Iterable“) bereitgestellten Dienst. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer. Wir haben mit Iterable zur Nutzung der Services von Iterable einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Ihre personenbezogenen Daten werden von Iterable auch in die USA übermittelt. Iterable, Inc. ist jedoch nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Daher sind Übermittlungen vom Angemessenheitsbeschluss für die USA nach Art. 45 DSGVO gerechtfertigt und es wird ein gleichwertiges Datenschutzniveau gewährleistet.Sollten personenbezogene Daten in Ausnahmefällen in andere Drittländer übermittelt werden, die nach Ansicht der EU- Kommission kein angemessenes Schutzniveau bieten, wurden geeignete Garantien oder Instrumentarien zum Schutz betroffener Personen eingerichtet. Sie haben bei Ihrer Registrierung auf der Site sowie in den Einstellungen Ihres Nutzerkontos Gelegenheit, der Zustellung unseres Newsletters zuzustimmen.
Wir wollen über unseren Newsletter möglichst für unsere Kundinnen und Kunden relevante Inhalte teilen und besser verstehen, wofür sie sich tatsächlich interessieren. Deshalb verwenden wir marktübliche Technologien, um im Zusammenhang mit unserem Newsletter bestimmte Nutzungsmuster (z.B. Öffnung der E-Mail, angeklickte Links) zu analysieren. Diese Daten nutzen wir für allgemeine statistische Auswertungen sowie zur Optimierung und Weiterentwicklung unserer Inhalte und Kundenkommunikation. Dies geschieht mithilfe kleiner, in den Nachrichten eingebetteter Grafiken (sogenannte Pixel) und beim Öffnen der E-Mail eine Verbindung zum Server der Bilder herstellen. Andererseits setzen wir Links ein, bei welchen wir einen Klick auf diesen Link zunächst registrieren und erst dann auf die gewünschte Zielseite weiterleiten.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf die Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer.
Indem Sie unseren Newsletter abbestellen, können Sie Ihre Einwilligung für die Analyse des Nutzungsverhaltens jederzeit widerrufen. Einen Link dafür finden Sie in jedem Newsletter. Auch wenn Sie sich auf der Site angemeldet haben, können Sie den Newsletter über Ihre Datenschutzeinstellungen und Präferenzen unter Kontoeinstellungen >> Privatsphäre-Einstellungen abbestellen. Sie können uns auch kontaktieren, wie in Abschnitt 1 oben beschrieben.
Für die Zustellung unseres Newsletters an Sie benötigen wir lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Die Bereitstellung von Daten im Zusammenhang mit „News about Products and Services“ (Neuigkeiten zu Produkten und Leistungen) sowie „Partner Services and Events“ (Leistungen von Partnern und Veranstaltungen) ist freiwillig und für die Nutzung der Site nicht notwendig.
Wenn Sie sich bei uns registrieren, verwenden wir Ihre Kontaktdaten auch, um Ihnen per E-Mail weitere für Sie relevante Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen zukommen zu lassen („Bestandskundenwerbung“). Hierzu können insbesondere Neuheiten, Aktionen und Angebote sowie Feedback- und andere Umfragen zählen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO , beruhend auf unserem berechtigten Interesse, Ihnen entsprechende Informationen zukommen zu lassen. Der werblichen Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck können Sie jederzeit mittels eines entsprechenden Links in den E-Mails oder durch Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten (z. B. per E-Mail oder Brief) widersprechen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Sie können sich bei uns über unser Bewerbermanagementsystem auf offene Stellen bewerben. Zweck der Datenerhebung ist die Auswahl von Bewerbern und Bewerberinnen zur möglichen Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Für die Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer Bewerbung erheben wir als Pflichtangaben insbesondere folgende Daten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Stadt, Bewerbungsunterlagen (z.B. Zeugnisse, Lebenslauf).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO .
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten mit Erhalt Ihrer Bewerbung. Sofern wir Ihre Bewerbung annehmen und es zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt, speichern wir Ihre Bewerbungsdaten, solange diese für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich sind und soweit gesetzliche Regelungen eine Pflicht zur Aufbewahrung begründen. Sofern wir Ihre Bewerbung ablehnen, speichern wir Ihre Bewerbungsdaten längstens bis zu 6 Monate nach der Ablehnung Ihrer Bewerbung, es sei denn, Sie erteilen uns Ihre Einwilligung zu einer längeren Speicherung. Wenn Sie uns gesondert Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, werden wir Ihre im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten in unserem Pool der Bewerberinnen und Bewerber für weitere zwölf Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens speichern, um etwaige weitere interessante Stellen für Sie zu identifizieren und Sie ggf. erneut anzusprechen. Nach Ablauf der Frist werden die Daten gelöscht. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Mithilfe dieser Technologien und auch durch den reinen Verbindungsaufbau auf einer Seite lassen sich sogenannte „Fingerprints“ erstellen, also Nutzungsprofile, die auch ohne den Einsatz von Cookies oder Web Storage auskommen und trotzdem Besuchende wiedererkennen können. Fingerprints aufgrund des Verbindungsaufbaus können manuell nicht vollständig verhindert werden.
Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies, das Ausführen von Skripten und die Anzeige von Grafiken akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen in der Regel so anpassen, dass alle oder bestimmte Cookies abgelehnt oder Skripte und Grafiken blockiert werden. Wenn Sie die Speicherung von Cookies, die Anzeige von Grafiken und das Ausführen von Skripten vollständig blockieren, funktionieren unsere Dienste voraussichtlich nicht oder nicht störungsfrei.
Im Folgenden werden die von uns eingesetzten Tools nach Kategorien geordnet aufgeführt, wobei wir Sie insbesondere über die Anbieter der Tools, die Speicherdauer der Cookies oder Informationen im Local Storage und Session Storage sowie die Weitergabe der Daten an Dritte informieren. Außerdem wird erläutert, in welchen Fällen wir Ihre freiwillige Einwilligung zur Nutzung der Tools einholen und wie Sie diese widerrufen können.
4.2.1 Rechtsgrundlage
Wir verwenden die für den Betrieb unserer Website notwendigen Tools aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Basisfunktionen unserer Website bereitzustellen. In bestimmten Fällen können diese Tools auch für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein, dann erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesen Fällen unbedingt erforderlich und erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer .
Alle anderen nicht notwendigen (optionalen) Tools, die Zusatzfunktionen bereitstellen, verwenden wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer. Die Datenverarbeitung mithilfe dieser Tools erfolgt ausschließlich mit ihrer vorherigen Einwilligung.
Sofern eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer stattfindet, verweisen wir, auch in Hinblick auf die ggf. damit einhergehenden Risiken, auf Ziffer 10 („Datenübermittlung in Drittländer“). Wir teilen Ihnen mit, wenn für das betreffende Drittland ein Angemessenheitsbeschluss existiert oder für die Nutzung bestimmter Tools Standardvertragsklauseln oder andere Garantien abgeschlossen wurden. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von bestimmten Tools und in die damit einhergehende Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer gegeben haben, übermitteln wir die bei der Nutzung der Tools verarbeiteten Daten (auch) auf Grundlage dieser Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in Drittländer.
4.2.2 Einholung Ihrer Einwilligung
Wir verwenden das Tool OneTrust von OneTrust Technology Limited, 82 St John St, Farringdon, London EC1M 4JN, Großbritannien bzw. Mühldorfstraße 8, 81671 München, Deutschland („OneTrust“), um Ihre Einwilligung einzuholen und zu verwalten. Dieses erzeugt ein Banner, welches Sie über die Datenverarbeitung auf unserer Website informiert und Ihnen die Möglichkeit gibt, allen, einzelnen oder keinen Datenverarbeitungen durch optionale Tools zuzustimmen. Das Banner erscheint beim ersten Besuch unserer Website und wenn Sie die Auswahl Ihrer Einstellungen erneut aufrufen, um sie zu ändern oder Ihre Einwilligung zu widerrufen. Außerdem sehen Sie es bei Ihrem nächsten Besuch, wenn Sie die Speicherung von Cookies deaktiviert haben oder das OneTrust-Cookie gelöscht wurde oder abgelaufen ist.
Ihre Einwilligung bzw. Ihr Widerruf, Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihren Browser, Ihr Gerät und den Zeitpunkt Ihres Besuchs werden im Rahmen Ihres Besuchs auf der Website an OneTrust übermittelt. Darüber hinaus verwendet OneTrust ein technisch notwendiges Cookie, um Ihre Einwilligungen und Widerrufe zu dokumentieren. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, werden wir Sie bei Ihrem späteren Besuch der Website erneut um Ihre Einwilligung bitten. Die Datenverarbeitung durch OneTrust ist notwendig, um Ihnen das rechtlich geforderte Einwilligungs-Management bereitzustellen und unseren Dokumentationspflichten nachzukommen. Rechtsgrundlage zur Nutzung von OneTrust ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, begründet durch unser berechtigtes Interesse, die gesetzlichen Anforderungen an ein Cookie-Consent-Management zu erfüllen. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesen Fällen unbedingt erforderlich und erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer .
4.2.3 Widerruf Ihrer Einwilligung oder Änderung Ihrer Auswahl
Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung bestimmter Tools, also für die Speicherung und den Zugriff auf Informationen im Endgerät, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und die Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer, jederzeit widerrufen. Klicken Sie dazu auf Cookie-Einstellungen verwalten. Hier können Sie auch die Auswahl der Tools ändern, in deren Nutzung Sie einwilligen möchten. Außerdem finden Sie dort zusätzliche Informationen zu den verwendeten Tools. Alternativ können Sie Ihren Widerruf bei bestimmten Tools direkt beim Anbieter geltend machen.
4.3.1 Einbindung unserer eigenen Tools
Wir verwenden eigene notwendige Tools insbesondere
4.3.2 Google reCAPTCHA
Diese Website verwendet den Dienst Google reCAPTCHA, der für Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen von Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird.
Google reCAPTCHA schützt die Site gegen Betrug und Missbrauch, indem es überprüft, ob Dateneingaben auf der Site von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm (sogenannten Bots) vorgenommen werden. Dazu analysiert reCAPTCHA automatisch das Verhalten des Site-Besuchers. Hierfür setzt reCAPTCHA JavaScript ein und speichert Cookies und Informationen im Local Storage auf Ihrem Endgerät.
Google reCAPTCHA verarbeitet insbesondere folgende Informationen: Referrer-URL (Adresse der Seite, von der der Besucher kam), IP-Adresse, von Google gesetzte Cookies, Screenshot des Browser-Fensters, Verweildauer des Besuchers auf der Site oder Eingabeverhalten des Nutzers, z. B. Beantwortung der reCAPTCHA-Frage, Eingabegeschwindigkeit in Formularfeldern, Reihenfolge der Auswahl der Eingabefelder durch den Nutzer, Anzahl der Mausklicks, technische Informationen wie Browsertyp, Browser-Plug-ins, Browser-Größe und -Auflösung, Datum, Spracheinstellung, Display-Befehle (CSS) und Scripts (Javascript).
Weiterhin liest Google die Cookies von anderen Google-Diensten wie Gmail, Search und Analytics aus. Wenn Sie diese Zuweisung zu Ihrem Google-Konto nicht wünschen, müssen Sie sich bei Google abmelden, bevor Sie eine Seite aufrufen, in die wir Google reCAPTCHA integriert haben.
Die genannten Daten werden verschlüsselt an Google gesendet. Googles Auswertung entscheidet darüber, in welcher Form das Captcha auf der Seite angezeigt wird. Die Verwendung von reCAPTCHA wird statistisch ausgewertet. Nach Angaben von Google werden Ihre Daten nicht für personalisierte Werbung verwendet.
Rechtsgrundlage ist die Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Einleitung von Schritten auf Wunsch der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, beispielsweise im Zusammenhang mit der Registrierung eines Nutzerkontos, der Verwendung eines Vertragsformulars oder des Abonnements eines Newsletters. Google reCAPTCHA soll die IT-Sicherheit schützen, die Stabilität unserer Website gewährleisten und Missbrauch verhindern.
Teilweise können die Daten auch auf Servern in den USA verarbeitet und dorthin übermittelt werden. Für den Fall, dass Daten in die USA übermittelt werden, ist Google nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Daher sind die Übermittlungen vom Angemessenheitsbeschluss für die USA nach Art. 45 DSGVO gerechtfertigt und es wird ein gleichwertiges Datenschutzniveau gewährleistet. Sollten personenbezogene Daten in Ausnahmefällen in andere Drittländer übermittelt werden, die nach Ansicht der EU- Kommission kein angemessenes Schutzniveau bieten, wurden geeignete Garantien oder Instrumentarien zum Schutz betroffener Personen eingerichtet.
Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Datenschutzerklärung sowie den Nutzungsbedingungen von Google.
4.3.3 Tealium Tag Management
Diese Website verwendet Tealium Tag Management, einen von Tealium Inc., 11095 Torreyana Road, San Diego, CA 92121, USA („Tealium“) bereitgestellten Dienst für die Verwaltung von Website-Tags.
Tealium Tag Management wird ausschließlich für die Verwaltung von Website-Tools eingesetzt und integriert sogenannte Website-Tags. Ein Tag ist ein Stück Code, das im Quellcode unserer Website gespeichert wird, um ein Tool auszuführen, z. B. durch Scripts. Das erlaubt es uns, Funktionen für die Site zu implementieren, zu verwalten und zu pflegen und statische Inhaltsdateien bereitzustellen. Wenn es sich dabei um optionale Tools handelt, wird Tealium Tag Management diese nur mit Ihrer Einwilligung einbinden.
Tealium Tag Management verarbeitet Zeitstempel für Website-Besuche, die ID des Website-Aufrufs, die ID des Besuchers und die ID einer Sitzung. Darüber hinaus kann es andere Tags auslösen, die wiederum unter Umständen Daten erheben. Tealium setzt jedoch keine Cookies und verarbeitet keine personenbezogenen Daten, insbesondere keine Daten über das Nutzerverhalten, Gerätekennungen, die IP-Adresse oder die besuchten Seiten. Tealium Tag Management nimmt keinen Zugriff auf solche Daten (sogenanntes Server-Side Tracking).
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse, mehrere Tags auf unkomplizierte Art und Weise auf unserer Website einzubinden und zu verwalten. Eine weitere Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse, Site-Funktionen zu implementieren, zu verwalten und zu pflegen und statische Inhaltsdateien bereitzustellen. Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Datenschutzerklärung von Tealium.
4.3.4 Adyen
Wir verwenden die Dienste von Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ, Amsterdam, Niederlande („Adyen“).
Adyen ist ein externer Zahlungsdienstleister, dessen Dienste wir einsetzen, um in unserem Auftrag an uns geleistete Zahlungen entgegenzunehmen und zu bearbeiten sowie zur Betrugsprävention und -erkennung. Dabei bewahren wir keine persönlich identifizierbaren Daten oder finanzielle Auskünfte wie Kreditkartennummern auf. Stattdessen werden die Zahlungsdaten (insbesondere Kontakt- und Transaktionsdaten wie Kreditkartendaten oder Bankverbindung) direkt an Adyen durchgeleitet. Adyen verarbeitet die Daten auch zur Erkennung und Verhinderung missbräuchlicher Finanztransaktionen. Diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Adyen wird in deren Datenschutzerklärung geregelt.
Je nach Zahlungsart werden automatisiert personenbezogene Daten an Adyen sowie die Zahlungsdienstleister übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung sowie zur Identitäts- und Bonitätsprüfung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten an unseren Zahlungsdienstleister ein. Die Kreditkartendaten werden dabei nicht von uns gespeichert, sondern direkt durch Adyen und die mit der Zahlungsabwicklung betrauten Anbieter (ApplePay, GooglePay, PayPal, iDEAL) bzw. die Bank (bei SEPA-Verfahren, Lastschrifteinzug) verarbeitet.
Bei den von Ihnen an Adyen übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Kartenart (Mastercard oder VISA), Name des Karteninhabers, Kartennummer, Prüfziffer und Gültigkeitsdauer, ggf. IBAN, BIC, Bankname, Bank Location ID, Währung, Betrag, Care.com-Transaktionsreferenznummer, Care.com Konto ID sowie IP-Adresse, ggf. Rechnungsadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, ggf. PayPal ID sowie ggf. Daten, die erforderlich sind, um eine Rechnung erstellen zu können. Die Zahlungsdienstleister können zudem auch Daten zur Zahlungshistorie verarbeiten.
Die von Adyen verarbeiteten Daten werden unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adyen.
Zur Betrugsprävention und –erkennung werden von Adyen Cookies gesetzt und ausgelesen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um die Zahlung im Rahmen eines Vertrags mit Ihnen zu erfüllen, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei der Einsatz eines externen Zahlungsdienstleisters auf unserem berechtigten Interesse beruht, Ihnen mit Adyen zusätzliche Zahlungsoptionen anbieten zu können.
Wir haben mit Adyen einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Ihre personenbezogenen Daten können von Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6, 1011 DJ, Amsterdam, Niederlande auch an Adyen 274 Brannan Street, Suite 600; San Francisco, CA 94107 USA übertragen werden. Adyen N.V. und Adyen USA haben untereinander Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 2) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adyen. Weitere Informationen darüber, wie die Zahlungsdienstleister Ihre Daten in eigener Verantwortlichkeit verarbeiten, finden Sie in den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Zahlungsdienstleister.
Zur Optimierung der Site verwenden wir unterschiedliche Technologien, mit denen wir das allgemeine Nutzerverhalten auf der Grundlage von Zugriffsdaten statistisch erfassen und analysieren sowie um Besuchende wiederzuerkennen. Darüber hinaus verwenden wir Analysedienste, um die Nutzung unserer verschiedenen Marketing-Kanäle auszuwerten. Die erhobenen Nutzungsinformationen werden anonym oder unter Einsatz von Pseudonymen aufbereitet und ermöglichen uns, Nutzungsgewohnheiten unserer Besucherinnen und Besucher nachzuvollziehen. Dies dient dazu, die Gestaltung unserer Website anzupassen und zu optimieren sowie das Nutzungserlebnis angenehmer zu machen.
Rechtsgrundlage für die Analyse-Tools ist grundsätzlich Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer . Wie Sie Ihre Einwilligung widerrufen können, ist unter 4.2.3 beschrieben: „Widerruf Ihrer Einwilligung oder Änderung Ihrer Auswahl“. Im Einzelfall ist Rechtsgrundlage auch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unseren berechtigten Interessen. Sofern die Verarbeitung im Einzelfall auf berechtigte Interessen gestützt wird, ist dies im entsprechenden Absatz beschrieben. Soweit erforderlich, haben wir mit den Anbietern der Tools entsprechende Verträge abgeschlossen.
Für den Fall, dass personenbezogene Daten in Drittländer übertragen werden, erstreckt sich Ihre Einwilligung ausdrücklich auch auf die Datenübermittlung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern für dieses Drittland kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO besteht Die damit einhergehenden Risiken entnehmen Sie bitte Ziffer 10 („Datenübermittlung in Drittländer“).
4.4.1 Google Analytics 4
Unsere Website verwendet den Dienst Google Analytics 4 („Google Analytics“), der für Personen aus Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird.
Google Analytics verwendet JavaScript und Pixel, um Informationen auf Ihrem Endgerät auszulesen, sowie Cookies, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern. Dies dient dazu, Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren und unsere Website zu verbessern. Wir werden die gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen.
Im Rahmen der Auswertung nutzt Google Analytics auch künstliche Intelligenz wie maschinelles Lernen zur automatisierten Analyse und Anreicherung der Daten. Dies erfolgt insbesondere für Prognose-Messwerte zum künftigen Verhalten der Besucherinnen und Besucher anhand strukturierter Ereignisdaten, wie der prognostizierte Umsatz, die Kaufwahrscheinlichkeit und die Abwanderungswahrscheinlichkeit. Die Prognose-Messwerte können auch für Prognose-Zielgruppen verwendet werden. Mehr hierzu erfahren Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/9846734.
Daneben modelliert Google Analytics Conversions, soweit nicht genügend Daten zur Verfügung stehen, um die Auswertung und Berichte zu optimieren. Informationen hierzu finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/10710245.
Die Datenauswertungen erfolgen automatisiert mithilfe von künstlicher Intelligenz oder anhand konkreter individuell festgelegter Kriterien. Mehr hierzu finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/9443595.
Weitere Informationen zu den Cookies von Google Analytics finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/11397207?hl=de.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie in den Cookie-Einstellungen jederzeit Änderungen vornehmen. Wir haben mit Google Ireland Limited zur Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten von Google Ireland Limited in die USA übertragen werden, haben Google Ireland Limited und Google LLC Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Daneben holen wir für die Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer auch Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
4.4.2 Google Tag Manager
Unsere Website verwendet Google Tag Manager, einen Dienst, der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird.
Der Google Tag Manager dient ausschließlich der Verwaltung von Website-Tools durch Einbindung sogenannter Website-Tags. Ein Tag ist ein Element, das im Quelltext unserer Website hinterlegt wird, um ein Tool auszuführen, etwa durch Skripte. Sofern es sich dabei um optionale Tools handelt, werden diese vom Google Tag Manager nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Der Google-Tag-Manger kommt ohne den Einsatz von Cookies aus.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Google erhebt zu Zwecken der Gewährleistung der Stabilität und Funktionalität im Rahmen der Verwendung des Google Tag Manager Informationen darüber, welche Tags durch unsere Website eingebunden werden, jedoch grundsätzlich keine über den reinen Verbindungsaufbau hinausgehenden personenbezogenen Daten, insbesondere keine Daten über das Nutzungsverhalten oder die besuchten Seiten.
Für den Fall, dass Daten in die USA übermittelt werden, hat sich Google dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, sodass für diese Übermittlung ein Angemessenheitsbeschluss besteht, der der Verarbeitung durch Google in den USA ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau attestiert. Auch haben Google Ireland Limited und Google LLC Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Informationen von Google zum Tag Manager.
4.4.3 Amplitude
Die Site nutzt Amplitude, einen Webanalysedienst von Amplitude, Inc., 631 Howard Street, Floor 3, San Francisco, Kalifornien 94105, USA („Amplitude“). Informationen über Ihre Nutzung der Site werden über eine in die Site codierte Schnittstelle (sogenannte API) erhoben und zur Speicherung und Analyse an die Server von Amplitude in den USA übermittelt.
Amplitude analysiert die Nutzung der Site durch Sie, auch wenn Sie die Site mit unterschiedlichen Geräten aufrufen, und erstellt für uns Berichte über die Aktivitäten auf der Site. Die Verarbeitung dieser Informationen erfolgt so, dass die Daten betroffenen Personen nicht ohne zusätzliche Informationen konkret zugeordnet werden können. Amplitude verwendet keine Cookies (sog. Server-Side Tracking).
Diese zusätzlichen Informationen werden separat verwahrt und durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt, damit sie nicht mit identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Personen in Verbindung gebracht werden können (sogenannte Pseudonymisierung). Darüber hinaus haben wir das System so konfiguriert, dass Informationen wie die vollständige IP-Adresse und Daten über den geografischen Standort niemals die Server von Amplitude erreichen.
Sie können die Erhebung und Verarbeitung von Daten durch Amplitude unterbinden, indem Sie hier klicken.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind unsere überwiegenden berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Auswertung der Nutzung unserer Website zur Verbesserung unserer Website und Leistungsoptimierung.
Für den Fall, dass Daten in die USA übermittelt werden, hat sich Amplitude dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, sodass für diese Übermittlung ein Angemessenheitsbeschluss besteht, der der Verarbeitung durch Amplitude in den USA ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau attestiert. Wenn personenbezogene Daten in andere Drittländer übermittelt werden, die nach Ansicht der Europäischen Kommission kein angemessenes Schutzniveau bieten, wurden geeignete Garantien oder Instrumentarien zum Schutz betroffener Personen eingerichtet. Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Datenschutzerklärung von Amplitude.
4.4.4 Spoteffects und Matomo
Zur Überprüfung der Reichweite unserer TV-Kampagnen nutzen wir den Dienst „Spoteffects“ der XAD spoteffects GmbH (Saarstr. 7, 80797 München). Spoteffects verwendet für die Analyse der Interaktionen das Analysetool Matomo (früher „Piwik“ genannt).
Matomo ist ein Open-Source-Analysetool der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011, Wellington, New Zealand („Matomo“). Matomo verwendet JavaScript und Cookies zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
Die Daten über das statistische Besucherverhalten auf unserer Website werden mit Informationen zu TV-Werbeschaltungen zusammengeführt. Dadurch können wir die Effektivität unserer TV-Kampagnen bewerten und optimieren.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer .
Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Hinweisen zum Datenschutz von Matomo.
4.4.5 Snowflake
Um unsere Website zu verbessern, verwenden wir Dienste des Anbieters Snowflake Inc, 106 E Babcock St Ste 3A, Bozeman, MT 59715, USA (,,Snowflake‘‘) zur Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens. Snowflake ist eine Cloud-basierte Datenplattfom, die uns bei der Analyse der darin enthaltenen Daten durch Abfragen unterstützt.
Snowflake trackt das Nutzerverhalten sowie eventbasierte Daten, die anschließend mit der Member-ID des Nutzers verknüpft werden, die in einer Snowflake-Datenbank gespeichert werden.
Weitere personenbezogene Daten werden nicht durch Snowflake verarbeitet. Die Member-IDs werden nur erfasst und nicht mit dem Nutzerkonto abgeglichen. Snowflake erstellt dann aggregierte Reports, die z.B. für das Debbuging der Seite, Performance-Analysen für A/B Tests oder die Vorhersage von Kennzahlen verwendet werden.
Die Member-IDs werden für die Dauer von 2 Jahren gespeichert.
Die Verwendung von Snowflake erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung sowie der Gewährleistung der Stabilität unserer Website. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesen Fällen unbedingt erforderlich und erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer.
Wir haben mit Snowflake einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen . Ihre personenbezogenen Daten können von Snowflake auch in die USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Snowflake ist dem EU-US Data Privacy Framework beigetreten, weshalb die Übermittlung in diesem Fall auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses für die USA gemäß Art. 45 DSGVO erfolgt.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Snowflake.
Wir verwenden auch optionale Tools zu Werbezwecken („Marketing-Tools“). Einige der bei der Nutzung unserer Website anfallenden Zugriffsdaten werden für die Erstellung von Nutzugsprofilen genutzt, die insbesondere Ihr Nutzungsverhalten, die von Ihnen angesehenen oder angeklickten Werbeanzeigen sowie davon ausgehend die Einordnung in Werbekategorien, Interessen und Vorlieben speichern. Durch die Analyse und Auswertung dieser Zugriffsdaten ist es uns möglich, Ihnen auf unserer Website und auf den Websites anderer Anbieter personalisierte Werbung zu präsentieren, also solche, die Ihren tatsächlichen Interessen und Bedürfnissen entspricht. Dabei analysieren wir Ihr Nutzungsverhalten auch, um Sie auf anderen Seiten wiederzuerkennen und personalisiert aufgrund Ihrer Nutzung unserer Seite anzusprechen (sogenanntes Retargeting). Darüber hinaus werten wir die Effektivität und den Erfolg unserer Werbekampagnen aus (insbesondere sogenannte Conversions und Leads).
Unter Marketing-Tools zählen auch optionale Tools der sozialen Netzwerke, die dazu dienen, Beiträge und Inhalte über diese Netzwerke zu teilen („Social-Media-Plugins“).
Rechtsgrundlage für die Marketing-Tools ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über das Einwilligungsbanner oder bei dem jeweiligen Tool selbst abgeben, indem Sie dessen Nutzung über ein darüber gelegtes Banner (Overlay) einzeln erlauben. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer. Wie Sie Ihre Einwilligung widerrufen können, ist unter 4.2.3 beschrieben: „Widerruf Ihrer Einwilligung oder Änderung Ihrer Auswahl“.
Soweit erforderlich, haben wir mit den Anbietern der Tools entsprechende Verträge abgeschlossen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in Drittländer übertragen werden und es weder einen Angemessenheitsbeschluss gibt oder sonstige geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO existieren, erstreckt sich Ihre Einwilligung ausdrücklich auch auf die Datenübermittlung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die damit einhergehenden Risiken entnehmen Sie bitte Ziffer 10 („Datenübermittlung in Drittländer“).
Die erhobenen Daten werden jedoch ausschließlich pseudonym gespeichert, damit keine direkten Rückschlüsse auf Personen möglich sind.
4.5.1 Google Marketing Platform und Ad Manager
Unsere Website verwendet die Google Marketing Platform und den Google Ad Manager, Dienste, die für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten werden.
Google Marketing Platform und Ad Manager verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen relevante Werbung zu präsentieren. Dazu wird Ihrem Browser eine pseudonymisierte Kennung (ID) zugeordnet, mit der ermittelt werden kann, welche Werbung über Ihren Browser platziert und/oder angeklickt wurde. Dabei können Google und seine Partner-Websites anhand der Cookies der Google Marketing Platform und des Ad Managers Werbung auf der Grundlage früherer Besuche der Site oder anderer Websites im Internet präsentieren.
Teilweise können die Daten auch in die USA übermittelt werden. Google hat sich jedoch nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Daher sind die Übermittlungen durch den Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO gerechtfertigt, der der Verarbeitung durch Google in den USA ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau attestiert. Auch haben Google Ireland Limited und Google LLC Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Wenn personenbezogene Daten in andere Länder übermittelt werden, die nach Ansicht der Europäischen Kommission kein angemessenes Schutzniveau bieten, wurden geeignete Garantien oder Instrumentarien zum Schutz betroffener Personen eingerichtet.
Sie können die Speicherung solcher Cookies verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung verweigern oder Ihren Browser entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall jedoch unter Umständen nicht alle Funktionen der Site nutzen können. Sie können außerdem verhindern, dass diese Cookies Daten über Ihre Nutzung der Site erheben und Google diese verarbeitet, indem Sie das Browser-Plug-in für die Google Marketing Platform herunterladen und installieren und den Ad Manager deaktivieren. Alternativ zum Browser-Plug-in oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie in den Google-Einstellungen für Werbung die Schaltfläche „Personalisierte Werbung“ deaktivieren. In diesem Fall wird Google nur noch generelle Werbung anzeigen, die nicht anhand der auf dieser Website über Sie erfassten Informationen ausgewählt wurde.
Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
4.5.2 Google Ads-Conversion-Tracking und Ads-Remarketing (ehemals AdWords)
Unsere Websites nutzt den Dienst „Google Ads“, der für Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen von Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten werden.
Bei Google Ads werden mittels „Google Ads-Conversion-Tracking“ von uns definierte Kundenaktionen (wie beispielweise das Klicken auf eine Anzeige, Seitenaufrufe, Downloads) erfasst und analysiert. „Google Ads-Remarketing“ nutzen wir, um Ihnen individualisierte Werbebotschaften für unsere Produkte auf Partnerwebsites von Google anzuzeigen. Beide Dienste setzen dafür Cookies, JavaScript, Pixel und andere Technologien ein. Google verarbeitet die Daten auch zur Verbesserung und Weiterentwicklung der eigenen Produkte und Dienste, zur aggregierten statistischen Auswertung von Conversions sowie zur Verbesserung der Qualität und Genauigkeit von Conversions. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer .
Teilweise können die Daten auch auf Servern in den USA verarbeitet werden. Für den Fall, dass Daten in die USA übermittelt werden, hat sich Google dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, sodass für diese Übermittlung ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO besteht, der der Verarbeitung durch Google in den USA ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau attestiert. Auch haben Google Ireland Limited und Google LLC Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Wenn personenbezogene Daten in andere Länder übermittelt werden, die nach Ansicht der Europäischen Kommission kein angemessenes Schutzniveau bieten, wurden geeignete Garantien oder Instrumentarien zum Schutz betroffener Personen eingerichtet.
Falls Sie ein Google-Konto verwenden, kann Google je nach den im Google-Konto hinterlegten Einstellungen Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto verknüpfen und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwenden. Wenn Sie diese Zuordnung zu Ihrem Google-Konto nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Website bei Google ausloggen.
Wenn Sie der Verwendung von Google Ads nicht zugestimmt haben, wird Google nur noch generelle Werbung anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen auf dieser Website ausgewählt wurde. Neben dem Widerruf Ihrer Einwilligung haben Sie zudem die Möglichkeit, personalisierte Werbung in den Google-Einstellungen für Werbung bei Google zu deaktivieren.
4.5.3 Google Ad Manager (ehemals DoubleClick)
Unsere Website verwendet den Google Ad Manager, der für Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten werden.
Google Ad Manager verwendet Cookies, Pixel und andere Technologien, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Die Verwendung des Dienstes ermöglicht Google und seinen Partner-Websites die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Websites im Internet. Darüber hinaus dient dieser Dienst dazu, Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen und auszuwerten. Ferner wird der Dienst eingesetzt, um Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden und Provisionsabrechnungen zu erstellen. Google verarbeitet die Daten auch zur Verbesserung und Weiterentwicklung der eigenen Produkte und Dienste, zum Test der Algorithmen zur Anzeige von Werbung, zur Überwachung der Latenzzeit für Endnutzende sowie zur Sicherstellung der Genauigkeit des Prognosesystems. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer.
Teilweise können die Daten auch auf Servern in den USA verarbeitet werden. Für den Fall, dass Daten in die USA übermittelt werden, hat sich Google dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, sodass für diese Übermittlung ein Angemessenheitsbeschluss besteht, der der Verarbeitung durch Google in den USA ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau attestiert. Auch haben Google Ireland Limited und Google LLC Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Wenn personenbezogene Daten in andere Länder übermittelt werden, die nach Ansicht der Europäischen Kommission kein angemessenes Schutzniveau bieten, wurden geeignete Garantien oder Instrumentarien zum Schutz betroffener Personen eingerichtet.
Wenn Sie der Verwendung von Google Ad Manager nicht zugestimmt haben, wird Google nur noch generelle Werbung anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen auf dieser Website ausgewählt wurde. Neben dem Widerruf Ihrer Einwilligung haben Sie zudem die Möglichkeit, personalisierte Werbung in den Einstellungen für Werbung bei Google zu deaktivieren.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
4.5.4 Google AdSense
Unsere Website verwendet den Dienst Google AdSense, der für Personen aus Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen der von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) angeboten wird.
Google AdSense ermöglicht eine Vermittlung von Werbung auf Drittseiten und beruht auf einem Algorithmus, welcher die auf Drittseiten angezeigten Werbeanzeigen passend zu den Inhalten der jeweiligen Drittseite auswählt. Dies gestattet eine interessenbezogene Ansprache der Besuchenden (Targeting), welches mittels Generierung von individuellen Nutzungsprofilen umgesetzt wird. Beim Besuch unserer Website wird hierfür Ihre Nutzung analysiert und ausgewertet. Dabei werden bei jedem Aufruf einer Unterseite automatisch Daten zum Zwecke der Online-Werbung, der Erzielung von Werbeeinnahmen und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermittelt. Dabei erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie Ihrer IP-Adresse, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucherinnen und Besucher sowie die Klicks auf Werbeanzeigen nachzuvollziehen. Google verarbeitet die Daten auch zur Verbesserung und Weiterentwicklung der eigenen Produkte und Dienste, zur Verbesserung des Ausspielens von Werbung auf Drittseiten, zum Reporting sowie zur Verhinderung und Bekämpfung von Betrug und Missbrauch. Hierfür setzt Google AdSense insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, sowie Pixel, die eine Verbindung zum Google-Server aufbauen, ein. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer.
Teilweise können die Daten auch auf Servern in den USA verarbeitet werden. Für den Fall, dass Daten in die USA übermittelt werden, hat sich Google dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, sodass für diese Übermittlung ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO besteht, der der Verarbeitung durch Google in den USA ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau attestiert. Auch haben Google Ireland Limited und Google LLC Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Wenn personenbezogene Daten in andere Länder übermittelt werden, die nach Ansicht der Europäischen Kommission kein angemessenes Schutzniveau bieten, wurden geeignete Garantien oder Instrumentarien zum Schutz betroffener Personen eingerichtet.
Falls Sie ein Google-Konto verwenden, kann Google je nach den im Google-Konto hinterlegten Einstellungen Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto verknüpfen und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwenden. Wenn Sie diese Zuordnung zu Ihrem Google-Konto nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Website bei Google ausloggen.
Wenn Sie der Verwendung von Google AdSense nicht zugestimmt haben, wird Google nur noch generelle Werbung anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen auf dieser Website ausgewählt wurde. Neben dem Widerruf Ihrer Einwilligung haben Sie zudem die Möglichkeit, personalisierte Werbung in den Einstellungen für Werbung bei Google zu deaktivieren.
4.5.5 Microsoft Advertising (bisher Bing Ads)
Diese Website verwendet Microsoft Advertising, einen Dienst der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland („Microsoft“). Microsoft verwendet JavaScript, Cookies und Local Storage, um für Sie relevante Werbung anzuzeigen. Die Verwendung dieser Technologien ermöglicht Microsoft und seinen Partner-Websites die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Websites im Internet. Microsoft verarbeitet die Daten auch zur Verbesserung der eigenen Produkte und Dienste, zur Erstellung von Nutzungsprofilen und zu Werbezwecken.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer .
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Microsoft zur Auswertung an einen Server in den USA übermittelt und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass Daten in die USA übermittelt werden, hat sich Microsoft dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, sodass für diese Übermittlung ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO besteht, der der Verarbeitung durch Microsoft in den USA ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau attestiert. Wenn personenbezogene Daten in die USA oder andere Länder übermittelt werden, die nach Ansicht der Europäischen Kommission kein angemessenes Schutzniveau bieten, wurden geeignete Garantien oder Instrumentarien zum Schutz betroffener Personen eingerichtet.
Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf den Hilfe-Seiten zu Microsoft Advertising und in der Datenschutzerklärung von Microsoft.
4.5.6 Meta Pixel (ehemals Facebook Pixel)
Unsere Websites verwendet zu Marketingzwecken den Dienst „Meta-Pixel“, der für Personen außerhalb der USA und Kanada von der Meta Platforms Ireland Ltd., Serpentine Avenue, Block J, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen von der Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA (zusammen „Meta Platforms“) angeboten wird.
Wir verwenden Meta-Pixel, um die allgemeine Nutzung unserer Websites (insb. „Events“) zu analysieren und die Wirksamkeit von Facebook-Werbung nachzuvollziehen („Conversion Tracking“). Zudem nutzen wir die Meta-Pixel, um Ihnen anhand Ihres Interesses für unsere Produkte individualisierte Werbebotschaften in den sozialen Netzwerken von Meta Platforms (wie Facebook und Instagram) zu präsentieren („Retargeting“). Dabei erfolgt auch ein Zielgruppen-Remarketing durch Custom Audience. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Meta Platforms zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer.
Teilweise können die Daten auch auf Servern in den USA verarbeitet werden. Für den Fall, dass Daten in die USA übermittelt werden, hat sich Meta dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, sodass für diese Übermittlung ein Angemessenheitsbeschluss besteht, der der Verarbeitung durch Meta in den USA ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau attestiert. Wenn personenbezogene Daten in andere Länder übermittelt werden, die nach Ansicht der Europäischen Kommission kein angemessenes Schutzniveau bieten, wurden geeignete Garantien oder Instrumentarien zum Schutz betroffener Personen eingerichtet.
Falls Sie Mitglied bei Facebook oder Instagram sind und es Meta Platforms über die Privatsphären-Einstellungen Ihres Kontos erlaubt haben, kann Facebook oder Instagram die über Ihren Besuch bei uns erfassten Information zudem mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Werbung benutzen. Die Privatsphären-Einstellungen Ihres Facebook-Profils können Sie jederzeit einsehen und ändern:
https://www.facebook.com/settings/?tab=ads.
Die Verknüpfung von außerhalb von Instagram erhobenen Daten zur Schaltung personalisierter Werbung in Instagram können Sie wie folgt unterbinden: https://de-de.facebook.com/help/instagram/2885653514995517?locale=de_DE.
Darüber hinaus können Sie diese Verarbeitung durch Anklicken des folgenden Links verhindern: https://www.betreut.de/deactivate-facebook
Wenn Sie der Verwendung von Meta-Pixel nicht zugestimmt haben, wird Meta Platforms nur noch generelle Werbung anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen auf dieser Website ausgewählt werden.
Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta Platforms insbesondere zu den sozialen Netzwerken von Facebook und Instagram.
4.5.7 Affilinet (AWIN)
Die Website nimmt an Partnerprogrammen der AWIN AG bzw. Digital Window („Digital Window/AWIN“), Eichhornstr. 3, 10785 Berlin teil, einem Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen in Form von Textlinks, Bildlinks, Werbebannern oder Eingabemasken („affilinet“). Über Digital Window/AWIN können wir unsere Angebote auf Partnerplattformen einbinden und bewerben. Über Digital Window/AWIN können wir unsere Angebote auf Partnerplattformen einbinden und bewerben. Hierfür erhält der Partner eine Provision („Lead“). Affilinet verwendet Cookies und andere Technologien, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Affilinet verwendet auch sogenannte Web-Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese können Informationen wie der Publikumsverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web-Beacons erfassten Informationen (IP-Adresse und Transaction ID) über die Benutzung dieser Website und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von affilinet übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von affilinet an Vertragspartner von affilinet weitergegeben werden. Affilinet wird Ihre Daten jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer . Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und andere Drittländer erfolgt aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Hinsichtlich der eben geschilderten Datenverarbeitung agieren wir mit AWIN zusammen als sogenannte gemeinsame Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO. Sie können sich zur Geltendmachung Ihrer Rechte (Ziffer 11) sowohl an uns als auch an AWIN wenden. Weiterhin treffen wir und AWIN beide angemessene Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu gewährleisten. AWIN und wir tauschen uns ebenfalls unverzüglich untereinander aus, sollte es wider Erwarten zu einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten kommen, um etwaigen Meldepflichten nachzukommen.
Neben dem Widerruf Ihrer Einwilligung haben Sie zudem die Möglichkeit, Cookies auf der Webseite von AWIN AG zu deaktivieren.
Nähere Informationen zu affilinet finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der AWIN AG.
4.5.8 Pinterest Tag
Unsere Website verwendet den Dienst „Pinterest Tag“ des sozialen Netzwerks Pinterest, der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum von der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland und für Nutzer aus den USA von der Pinterest Inc., 651 Brannan Street, San Francisco, CA 94107, USA (zusammen „Pinterest“) angeboten wird.
Wir nutzen den Pinterest Tag, um die allgemeine Nutzung unserer Websites zu analysieren und die Wirksamkeit von Pinterest-Werbung und unserer Werbekampagnen nachzuvollziehen („Conversion Tracking“). Zudem nutzen wir den Pinterest-Tag, um Ihnen anhand Ihres Interesses für unsere Produkte eine Einteilung in Zielgruppen vorzunehmen und individualisierte Werbebotschaften auszuspielen („Retargeting“). Pinterest verarbeitet dafür Daten, die der Dienst über Cookies, Web Beacons und vergleichbare Speichertechnologien auf unseren Websites erhebt. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Pinterest zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Weitere Informationen zu Cookies beim Pinterest Tag erhalten Sie unter: https://help.pinterest.com/en/business/article/pinterest-tag-parameters-and-cookies.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer . Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und andere Drittländer erfolgt aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Falls Sie Mitglied bei Pinterest sind und es Pinterest über die Privatsphären-Einstellungen Ihres Kontos erlaubt haben, kann Pinterest die über Ihren Besuch bei uns erfassten Information zudem mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Pinterest-Ads benutzen. Die Privatsphären-Einstellungen Ihres Pinterest-Profils können Sie jederzeit einsehen und ändern: https://help.pinterest.com/de/article/edit-personalization-settings. Wenn Sie der Verwendung vom Pinterest-Tag nicht zugestimmt haben, wird Pinterest nur noch generelle Pinterest-Ads anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen ausgewählt werden.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
4.5.9 Microsoft Clarity
Wir verwenden auf unserer Website Microsoft Clarify, einen Analysedienst der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland („Microsoft“). Microsoft Clarify führt Nutzungsanalyse durch, erstellt Heatmaps zur Auswertung und Visualisierung der Aktivität der Nutzerinnen und Nutzer, nimmt Sitzungen auf und kann sie wiedergeben und ermöglicht A/B-Testing zur Überprüfung der Auswirkungen verschiedener Websitegestaltungen auf die Aktivität der Besuchenden. Microsoft verarbeitet die Daten auch zur Verbesserung der eigenen Produkte und Dienste, zur Erstellung von Nutzungsprofilen und zu Werbezwecken. Hierfür speichert Microsoft Clarify Cookies auf Ihrem Endgerät und verwendet JavaScript, welches auf Informationen im Endgerät zugreift.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/en-us/clarity/clarity-data. Der zugehörige Programmiercode ist Open Source und unter folgendem Link verfügbar: https://github.com/microsoft/clarity.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter: https://docs.microsoft.com/en-us/clarity/cookie-list.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer . Teilweise können die Daten auch auf Servern in den USA verarbeitet werden. Für den Fall, dass Daten in die USA übermittelt werden, hat sich Microsoft dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, sodass für diese Übermittlung ein Angemessenheitsbeschluss besteht, der der Verarbeitung durch Microsoft in den USA ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau attestiert. Wenn personenbezogene Daten in andere Länder übermittelt werden, die nach Ansicht der Europäischen Kommission kein angemessenes Schutzniveau bieten, wurden geeignete Garantien oder Instrumentarien zum Schutz betroffener Personen eingerichtet.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, speziell zu Microsoft Clarity unter https://learn.microsoft.com/en-us/clarity/faq#privacy.
Darüber hinaus verwenden wir Tools der sozialen Netzwerke, die dazu dienen, sich mit den bestehenden Nutzerkonten auf der Website anzumelden oder um Posts und Inhalte über diese Netzwerke zu teilen („Social Media Plug-ins), außerdem andere externe Medien wie integrierte Bewertungen, Videos oder Karten.
Rechtsgrundlage dafür ist, sofern nicht anderweitig angegeben, Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie entweder über das Einwilligungs-Tool oder das jeweilige Tool selbst erteilt haben, indem Sie die Nutzung über ein darüber platziertes Banner (Overlay) individuell zugelassen haben. Wie Sie Ihre Einwilligung widerrufen können, ist unter 4.1.3 beschrieben: „Widerruf Ihrer Einwilligung oder Änderung Ihrer Auswahl“
4.6.1 YouTube-Videos
Wir haben Videos in unserer Website eingebunden, die bei YouTube gespeichert sind und von unseren Websites aus abspielbar sind, sofern Sie eingewilligt haben. YouTube ist ein Multimediadienst der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (“YouTube”), der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von der Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird.
Wir haben den erweiterten Datenschutzmodus von YouTube aktiviert. Dadurch erhält Google laut eigener Dokumentation von YouTube weniger Nutzungsinformationen und nimmt auch keine Personalisierung der Videoempfehlungen und Werbeanzeigen vor. Cookies werden nicht mehr gespeichert. Es werden jedoch Informationen im Local Storage und Session Storage Ihres Endgeräts abgelegt, insbesondere Ihre Geräte-ID und andere Informationen hinsichtlich der Wiedergabe des Videos, die von Google abgerufen werden können.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer .
Teilweise können die Daten auch auf Servern in den USA verarbeitet werden. Für den Fall, dass Daten in die USA übermittelt werden, hat sich Google dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, sodass für diese Übermittlung ein Angemessenheitsbeschluss besteht, der der Verarbeitung durch Google in den USA ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau attestiert. Auch haben Google Ireland Limited und Google LLC Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Wenn personenbezogene Daten in andere Länder übermittelt werden, die nach Ansicht der Europäischen Kommission kein angemessenes Schutzniveau bieten, wurden geeignete Garantien oder Instrumentarien zum Schutz betroffener Personen eingerichtet.
Durch den Besuch unserer Website erhalten YouTube und Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei YouTube oder Google eingeloggt sind oder nicht. YouTube und Google nutzen diese Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites. Wenn Sie YouTube auf unserer Website aufrufen, während Sie in Ihrem YouTube- oder Google-Profil eingeloggt sind, können YouTube und Google dieses Ereignis zudem mit den jeweiligen Profilen verknüpfen. Wenn Sie die Zuordnung nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Website bei Google ausloggen. Neben dem Widerruf Ihrer Einwilligung haben Sie zudem die Möglichkeit, personalisierte Werbung in den Google-Einstellungen für Werbung zu deaktivieren. In diesem Fall wird Google nur nicht-individualisierte Werbung anzeigen.
Weitere Informationen finden Sie in auch für YouTube geltenden den Datenschutzhinweisen von Google.
Sie können über das Bewertungsportal „Trustpilot“, einem Dienst der Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 5. Stock, 1112 Kopenhagen, Dänemark (support@trustpilot.com), Bewertungen über unseren Service abgeben. Bei der Abgabe der Bewertung auf der Website von Trustpilot gelten entsprechend die Bedingungen und Datenschutzbestimmungen von Trustpilot. Bei Teilnahme an diesem Bewertungssystem wird Ihre Bewertung bei uns, sowie den Internetseiten von Trustpilot und deren Partnern veröffentlicht. Für die Teilnahme ist die Registrierung auf der Trustpilot -Website erforderlich.
Sofern Sie eine Bewertung über Trustpilot abgegeben haben, erfolgt die Verarbeitung der o.g. Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses Nutzerbewertungen zu erhalten und so eine vertrauensvolle Basis zur Nutzung der Website zu schaffen. Auch dienen die Bewertungen der Verbesserung unserer Website, Produkte und Services. Die im Zusammenhang mit der Abgabe der Bewertung auf der Trustpilot-Plattform anfallenden Daten können von Trustpilot an Subdienstleister in Drittländer übertragen und dort gespeichert werden. Wenn personenbezogene Daten in die USA oder andere Länder übermittelt werden, die nach Ansicht der Europäischen Kommission kein angemessenes Schutzniveau bieten, wurden geeignete Garantien oder Instrumentarien zum Schutz betroffener Personen eingerichtet.
Die Bewertungen bleiben so lange veröffentlicht, wie Ihr Trustpilot-Account besteht und werden bei einer Account-Löschung gelöscht. Die Protokollierung der Löschung mit Namen, E-Mail-Adresse und Datum der Löschung wird für drei Jahre aufbewahrt und dann ebenfalls gelöscht. Die Daten, die Trustpilot von uns erhält, um Bewertungseinladungen in unserem Namen zu versenden, werden bis zu drei Jahren gespeichert.
Wir haben mit Trustpilot einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung und den Bewerter-Richtlinien von Trustpilot.
Sie können Ihre Chancen, eine Betreuungskraft oder Stelle zu finden, erhöhen, indem Sie ausgewählte Informationen aus Ihren Stellenangeboten und Betreuungsprofilen an Suchmaschinen weitergeben und auf Websites Dritter anzeigen. Dazu ist Ihre ausdrückliche Einwilligung nötig. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie einwilligen, werden Ihr Foto, Ihr Vorname, der Anfangsbuchstabe Ihres Nachnamens, Ihr Alter, Ihr Wohnort, Land, die Stellenbeschreibung bzw. Beschreibung der Betreuungskraft, das Veröffentlichungsdatum, die Kategorie, der Stundensatz sowie die URL zu Ihrem Profil mit Unternehmen geteilt, zu denen wir eine Geschäftsbeziehung unterhalten. Private Kontaktdaten wie Telefonnummern, Postanschriften oder E-Mail-Adressen werden nicht weitergegeben. Eine Liste der Unternehmen, mit denen unter Umständen Informationen geteilt werden, finden Sie unter https://www.betreut.de/drittanbieter. Sollten personenbezogene Daten in die USA oder andere Länder übermittelt werden, die nach Ansicht der Europäischen Kommission kein angemessenes Schutzniveau bieten, wurden geeignete Garantien oder Instrumentarien zum Schutz betroffener Personen eingerichtet.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über Ihre Datenschutzeinstellungen und -präferenzen auf der Site unter Einstellungen / Nachrichten und Sicherheit widerrufen.
Um Ihre Chancen zu erhöhen, eine Betreuungskraft oder eine Stelle zu finden, können Suchmaschinen wie Google oder Bing auf ausgewählte Informationen zugreifen. Die Suchmaschinen können Übersichtsseiten (z. B. Babysitter in Berlin oder Köln) mit Foto sowie Angaben zu Vornamen, Alter, Erfahrung in Jahren, Verifikationen und Zertifikaten, Ort, Bundesstaat, Auszügen aus der Stellenbeschreibung oder der Beschreibung der Betreuungsleistung, Kategorie, Stundensatz und der URL zu Ihrem Profil aufrufen (Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer sind nicht enthalten). Diese Daten sind für Internetnutzer sichtbar, die nicht Mitglied unserer Site oder nicht auf unserer Site eingeloggt sind. Bitte beachten Sie, dass dies nur für Übersichtsseiten gilt – das Profil selbst ist für Suchmaschinen nicht zugänglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, begründet durch Ihre Einwilligung im Zuge der Anmeldung. Dadurch sollen sich Ihre Chancen erhöhen, geeignete Kandidaten außerhalb unserer Plattform zu finden und andere Internetnutzer dazu bewegt werden, unsere Site zu besuchen und ggf. Mitglied zu werden. Diese Funktion ist für die Nutzung der Site nicht erforderlich. Sie können die öffentliche Sichtbarkeit Ihrer Informationen auf den Übersichtsseiten jederzeit über Ihre Datenschutzeinstellungen und -präferenzen auf der Site unter Einstellungen / Nachrichten und Sicherheit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass es einige Stunden oder Tage dauern kann, bis die Suchmaschinen diese Änderung auf ihren Sites verarbeitet haben. Wir haben keinen Einfluss auf den Zeitrahmen, innerhalb dessen Suchmaschinen Scans zur Verarbeitung von Änderungen vornehmen. Sie können aber auch den Suchmaschinenanbieter direkt kontaktieren und zur Löschung Ihrer Daten auffordern.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um dort unter anderem mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Produkte und Leistungen zu informieren.
Die Daten der Nutzer werden von den betreffenden sozialen Netzwerken in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Dabei können Nutzungsprofile auf Grundlage der Interessen der Nutzer erstellt werden. Zu diesem Zweck werden Cookies und andere Identifier auf den Rechnern der Nutzer gespeichert. Diese Nutzungsprofile dienen beispielsweise dazu, Werbung in den sozialen Netzwerken, aber auch auf externen Websites zu platzieren.
Im Rahmen des Betriebs unserer Onlinepräsenzen besteht die Möglichkeit, dass wir auf Informationen wie Statistiken zur Nutzung unserer Onlinepräsenz zugreifen können, die von den sozialen Netzwerken bereitgestellt werden. Diese Statistiken sind aggregiert und können insbesondere demografische Informationen (z.B. Alter, Geschlecht, Region, Land) und Daten zur Interaktion mit unserer Onlinepräsenzen (z.B. Likes, Abonnement, Teilen, Anschauen von Bildern und Videos) und den darüber verbreiteten Beiträgen und Inhalten enthalten. Diese können auch Auskunft über die Interessen der Nutzerinnen und Nutzer geben und welche Inhalte und Themen für diese besonders relevant sind. Diese Informationen können von uns auch dazu verwendet werden, die Gestaltung und unsere Aktivitäten und Inhalte auf der Onlinepräsenz anzupassen und für unser Publikum zu optimieren. Details und Links zu den Daten der sozialen Netzwerke, auf die wir als Betreiber der Onlinepräsenz zugreifen können, entnehmen Sie bitte der nachstehenden Liste.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, begründet auf unserem berechtigten Interesse, die Nutzer effektiv zu informieren und mit unseren Nutzern zu kommunizieren, bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um mit unseren Kunden zu bleiben und diese zu informieren sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit künftigen Kunden und Interessenten.
Sofern Sie ein Konto bei dem sozialen Netzwerk haben, ist es möglich, dass wir Ihre öffentlich verfügbar gemachten Informationen und Medien sehen können, wenn wir Ihr Profil aufrufen. Darüber hinaus ermöglicht uns das soziale Netzwerk unter Umständen, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Dies kann beispielsweise über Direktnachrichten oder über gepostete Beiträge erfolgen. Die inhaltliche Kommunikation über das soziale Netzwerk und die Verarbeitung der Inhaltsdaten unterliegt dabei der Verantwortlichkeit des sozialen Netzwerks als Messenger- und Plattformdienst. Sobald wir personenbezogene Daten von Ihnen in eigene Systeme übernehmen oder weiterverarbeiten, sind wir dafür eigenständig verantwortlich und erfolgt dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die eigenverantwortliche Verarbeitung durch die sozialen Netzwerke finden Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Auch die nachstehenden Links enthalten weitere Informationen zur jeweiligen Verarbeitung und zu den Widerspruchsoptionen.
Wir weisen darauf hin, dass Datenschutzanfragen am effizientesten bei dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks geltend gemacht werden können, da nur diese Anbieter Zugriff auf die Daten haben und direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Sie können sich natürlich mit Ihrem Anliegen auch an uns wenden. In diesem Fall werden wir Ihre Anfrage bearbeiten und an den Anbieter des sozialen Netzwerks weiterleiten.
Von Betreut.de erhobene Daten werden nur dann an Dritte übermittelt, wenn hierfür im konkreten Fall eine datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage vorliegt, insbesondere wenn
Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, Softwareanbieter, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, Agenturen, Marktforschungsunternehmen, Konzernunternehmen sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen die Daten von diesen ausschließlich im Zusammenhang mit der Erbringung der Dienste genutzt werden, für die sie beauftragt wurden. Diese Dienstleister werden von Betreut.de sorgfältig ausgewählt und sind an entsprechende Verträge mit uns gebunden. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden regelmäßig überprüft.
Die Zusammenarbeit mit Dienstleistern durch Betreut.de ist in dieser Datenschutzerklärung beschrieben. Im Zusammenhang mit unseren zahlungspflichtigen Angeboten werden Zahlungsdaten übermittelt und an den vom Nutzer gewählten Zahlungsdienstleister weitergegeben. Zur Erbringung unserer Leistungen nehmen wir auch die Dienste externer Hosting- und Infrastrukturanbieter, Entwicklungsumgebungen, Umfrageanbieter und Anbieter von Betreuungsleistungen in Anspruch. Wenn Sie sich als Au Pair im Ausland bewerben oder ein Au Pair für Ihren Haushalt suchen, können relevante Daten mit anderen Plattformen innerhalb der Care.com-Unternehmensgruppe geteilt werden. Sie können die Liste dieser Plattformen und Konzernunternehmen jederzeit einsehen. Zur Erbringung und Optimierung unserer Leistungen teilen wir Ihre Nutzerdaten auch (siehe Abschnitt 3.2 oben) mit unserer Muttergesellschaft
Care.com, Inc.
1501 S Mopac Expressway
Barton Skyway One
Suite 340
Austin
TX 78746, USA.
Bei Care.com, Inc. wurden zweckmäßige Maßnahmen zum Schutz betroffener Personen umgesetzt. Ansonsten stellen wir Ihre personenbezogenen Daten Dritten nicht zur Verfügung, es sei denn, Sie haben Ihre Einwilligung dazu erteilt oder ein solches Vorgehen durch uns ist anderweitig gesetzlich gerechtfertigt. Dritte sind vertraglich dazu verpflichtet, sich an unsere Weisungen zu halten und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte betroffener Personen zu ergreifen und werden von uns regelmäßig überprüft.
Wie in dieser Datenschutzerklärung dargelegt, nutzen wir Dienste, deren Anbieter zum Teil in sogenannten Drittländern (außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) sitzen oder dort personenbezogene Daten verarbeiten, also Ländern, deren Datenschutzniveau nicht dem der Europäischen Union entspricht. Soweit dies der Fall ist und die Europäische Kommission für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) erlassen hat, haben wir entsprechende Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. So unter anderem durch die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften.
Wo dies nicht möglich ist, berufen wir uns bei der Datenübermittlung auf die Ausnahmen nach Art. 49 DSGVO, insbesondere auf Ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Erfüllung des Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Ist eine Übermittlung in ein Drittland geplant, und liegen kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vor, bestehen die Möglichkeit und das Risiko, dass die Behörden des betreffenden Drittlandes (z. B. Geheimdienste) auf die übermittelten Daten Zugriff erlangen können, um diese zu erfassen und zu analysieren, und dass die Durchsetzbarkeit Ihrer Rechte als betroffene Person nicht gewährleistet werden kann.
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie zur Erfüllung der Zwecke erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche, wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder es besteht im konkreten Einzelfall eine sonstige datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die fortdauernde Verarbeitung Ihrer Daten.
Zu Beweiszwecken müssen wir insbesondere Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.
Auch danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz und dem Wertpapierhandelsgesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.
Ihnen stehen jederzeit bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die in den Art. 7 Abs. 3, Art. 15 – 21, Art. 77 DSGVO formulierten Betroffenenrechte zu: Wir informieren Sie auf Wunsch darüber, ob und/oder welche personenbezogenen Daten über Sie bei uns gespeichert werden. Vorbehaltlich gesetzlicher Bestimmungen und Ausnahmen haben Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten auch bestimmte Rechte wie das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung. Darüber hinaus haben Sie möglicherweise auch das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in strukturiertem, gängigem und maschinenlesbarem Format von uns zu erhalten. Zur Wahrnehmung dieser Rechte kontaktieren Sie uns bitte gemäß Abschnitt 1 oben oder nutzen Sie unser Web-Formular. Sie können uns auf diesem Weg auch kontaktieren, um Informationen über die Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten zu erhalten, oder wenn Sie die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ganz oder teilweise in Bezug auf bestimmte Aktivitäten einschränken möchten.
Ferner können Sie direkt über die Site unter Daten und Einstellungen bestimmte Korrekturen an Ihren personenbezogenen Daten vornehmen.
Ihre Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und unsere Antworten darauf werden zu Dokumentationszwecken für die Dauer von bis zu drei Jahren und im Einzelfall bei gegebenem Anlass zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch darüber hinaus aufbewahrt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem Interesse an der Verteidigung gegen etwaige zivilrechtliche Ansprüche nach Art. 82 DSGVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO sowie der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht aus Art. 5 Abs. 2 DSGVO.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann im Hinblick auf diese Einwilligung künftig nicht mehr verarbeiten. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten.
Schließlich haben Sie das Recht, bei der für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen anwendbare Datenschutzgesetze verstößt.
Sie können dieses Recht beispielsweise bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Berlin, unserem Sitz, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin.
Eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten besteht grundsätzlich nicht.
Soweit die Bereitstellung Ihrer Daten zum Vertragsabschluss (etwa zur Registrierung eines Kontos oder zur Bestellung von Waren oder Dienstleistungen), zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (etwa bei Meldeformularen), zur Kontaktaufnahme oder zur Nutzung anderer Dienste und Funktionen (etwa zur Anmeldung zum Newsletter) erforderlich ist, sind entsprechende Eingabefelder als Pflichtangaben markiert. In diesem Fall kann ohne diese bereitgestellten Daten ein etwaiger Vertrag nicht geschlossen werden, die konkrete Dienstleistung nicht erbracht bzw. die Funktion nicht genutzt werden.
Übrige, nicht als Pflichtfelder markierte Angaben sind hingegen freiwillig. Die Eingabe solcher Daten ist dann für den Abschluss eines etwaigen Vertrags, zur Erbringung der Dienstleistung bzw. zur Nutzung der Funktion nicht erforderlich und hat keinen Einfluss auf die Durchführung des Vertrags.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO mit rechtlicher oder ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigender Wirkung findet nicht statt.
Im Rahmen des Einsatzes von Technologien zur Personalisierung unserer Dienste kann es jedoch zur automatisierten Entscheidung über ausgespielte oder versendete personalisierte Inhalte und Werbung kommen. Diese Entscheidungen basieren dann auf den zuvor automatisch erhobenen Nutzungsdaten oder den von Ihnen selbst zur Verfügung gestellten Informationen, etwa im Rahmen von Formularfeldern. Mit diesen Daten erzeugen wir ein Profil, mit dessen Hilfe die passenden Inhalte und Werbung ausgewählt werden. Personalisierte Werbung wird nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung ausgespielt.
Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern. Die aktuelle Fassung kann jederzeit hier aufgerufen werden.
Stand: 07.02.2025
Care.com Europe GmbH, Berlin, Germany